 | Mit der «Machtergreifung» 1933 begann die Verfolgung der europäischen Juden, die sich vor allem nach 1938 immer weiter radikalisierte. Jene, denen die Flucht in die Schweiz gelang, wurden bis 1942 als «Emigranten» geduldet. Für ihren Unterhalt mussten aber die jüdischen Organisationen aufkommen. Der Israelitischen Gemeinde Basel kam durch die Grenzlage besondere Bedeutung zu. Es gelang fast über Nacht, ein funktionierendes Flüchtlingshilfswerk auf die Beine zu stellen. Sibold analysiert die vielschichtige Tätigkeit der Israelitischen Gemeinde unter ihrem Präsidenten Alfred Goetschel und beschreibt den oft bedrückenden Alltag der Flüchtlinge zwischen Massenquartier und Arbeitsdienst. 172 Seiten
24,80 EUR inkl. 7 % MwSt. Art-Nr.: 01-3186  |